Beschreibung
Lakritz-Gewürz zum Kochen, als Topping oder zum Naschen.
Mit unserem Lakritz-PUNK kannst du viele leckere Lakritzgerichte kochen, eine Lakritzbutter zubereiten oder den leckeren Geschmack von kallabrischem Hartlakritz pur genießen. Ein besonderes Geschenk für Lakritzliebhaber und natürlich auch für die eigene Küche.
2er Set mit:
Lakritzsalz 30g
Hartlakritz 30g
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern
Enthält Süßholz – Bei hohem Blutdruck sollte ein übermäßiger Verzehr dieses Erzeugnisses vermieden werden.
Lakritz als Gewürz – Salzlakritz und Hartlakritz
Ob salzig oder pur, kalabrisches reines Hartlakritz ist in allen Geschmacksrichtungen ein Genuss und eine tolle Bereicherung beim Kochen.
Norwegische Meersalzflocken mit feinem Lakritzmantel
Salzlakritze sind köstlich. Unsere knusprigen Havsnø Meersalzflocken mit Lakritzmantel sind es ebenfalls. Du kann sie als Topping für Vanilleeis verwenden, einen Eierlikör verfeinern oder eine leckere Lakritzbutter damit zubereiten. Lakritz-Meersalz und Lakritz-Salzbutter sind unerwartet lecker mit geschmorten Möhren, Steak, Jakobsmuscheln, Garnelen…
Hartlakritz aus Kalabrien zum Kochen und Naschen
Echtes kalabrisches Hartlakritz ist aus reinem Süßholzextrakt hergestellt. Traditionell mit rauer Oberfläche „Grezze“ und einem Lorbeerblatt in der Schachtel. Mit seinem intensiven Geschmack und leckeren Aromen ist es als „Erwachsenenlakritz“ beliebt. Doch auch das Kochen mit Lakritz liegt im Trend. Dazu lassen sich die Lakritzstücke prima dosieren und im Mörser zu wasserlöslichem Lakritzpulver zermahlen. So lässt es sich für eine leckere Sosse, Marinade oder Gewürzmischung verwenden.
Rezepte mit Süßholzwurzel, Anis und Co
Estragon, Anis und Fenchelsamen haben eine ähnlich lakritzige Note wie die Süssholzwurzel aber schmecken irgendwie auch vollkommen unterschiedlich. Doch sie passen alle sowohl zu süßen Desserts als auch herzhaften Gerichten.
Was ist Lakritz?
Süßholz – Anbau und Ernte der natürlichen Süssigkeit
Die ursprüngliche Form von „Lakritz“ ist die Süssholzwurzel der Pflanze Glycyrrhiza Glabra. Sie findet Verwendung für Tees, zum Kochen von Fonds oder einfach als Wurzelstück zum Kauen. Der Anbau von Süssholz ist nachhaltig und hat in Kallabrien eine lange Tradition. Bei der Ernte bleiben die Pflanzen erhalten und die Wurzeln wachsen wieder nach.
Die Herstellung von Lakritz
Für die Lakritzherstellung wird die Süßholzwurzel geraspelt und mit Wasser zu einem dickflüssigen Sud eingekocht. Die typisch dunkle Lakritzfarbe entsteht beim Einkochen durch Wärme und Sauerstoff. Aus dem so gewonnenen Lakritzextrakt werden Rohlakritzblöcke gegossen und Hartlakritze hergestellt, die in Italien ensprechend ihrer Form z.B. als Tronchetti oder Spezzate di Liquirizia bezeichnet werden. Für milde Lakritzprodukte werden viele weitere Zutaten wie Zuckersirup und Weizenmehl verwendet, um den typischen Lakritzgeschmack etwas abzumildern. Kallabrische Hartlakritz ist pur und hat ein einzigartig edles, feinherbes Aroma.
Lakritze – wieviel darf man davon essen?
Süßholzextrakt hat sowohl positive, als auch in größeren Mengen negative Eigenschaften und sollte in Maßen genossen werden. Bei Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und Schwangschaft sollte auf den ständigen Verzehr größerer Mengen an Lakritze verzichtet werden. Nach dem Bundesinstitut für Risikobewertung sollten 100 mg Glyzyrrhizin täglich nicht überschritten werden. Das entspricht beim kallabrischen Hartlakritz etwa 2-3 Gramm bzw. Stücke. Beim Lakritz-Salz ist der Gehalt an Glyzyrrhizin viel geringer und eher der Salzgehalt zu beachten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt, nicht mehr als 6g Salz täglich zu essen.
Salzlakritz ohne Salmiak
Bei KRAUTPUNK gehen nur ausgewählte Gewürze ohne künstliche Zusatzstoffe in den Versand. So bringen norwegischen Meersalzflocken statt Salmiak den würzigen Salzkick 😉